Nasse Wände kinderleicht Abdichten
Die Notwendigkeit, Mauerwerk nachträglich mit einer Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu versehen, steigt ständig. Im Altbau können die vorhandenen sogenannten Horizontalsperren, mit der Zeit ihre Funktion einbüßen. Mangelhafte Ausführungen im Neubaubereich oder bauliche Veränderungen eines Gebäudes sind weitere Gründe, die den nachträglichen Einbau einer entsprechenden Sperrschicht notwendig machen. Ziel dabei ist es, den Transport von Feuchtigkeit zu unterbinden. Jede Art von Mauerwerk und auch Beton nimmt Wasser kapillar auf und transportiert es im Baustoff auch entgegen der Schwerkraft. Degesil unterbindet diesen Transport zuverlässig indem es eine Sperre innerhalb des Baukörpers ausbildet. Also genau dort, wo in einem funktionierenden System eine solche Sperrschicht vorgesehen ist.
![degesil-anwendung--sperre degesil anwendung sperre](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/07/degesil-anwendung-sperre-1024x683.jpg)
![bubble-clean-clear bubble clean clear](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/08/bubble-clean-clear.jpg)
Jede Kelleraußenwand ist aufsteigender und seitlicher eindringender Feuchtigkeit ausgesetzt. Bei fehlender, beschädigter oder technisch falsch ausgeführter Abdichtung, nehmen die Wände Wasser und Bodenfeuchtigkeit auf.
![schaden-schimmel-wand-degesil schaden schimmel wand degesil](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/08/schaden-schimmel-wand-degesil.jpg)
Feuchtigkeit steigt in den Wänden auf, zum Teil bis in die darüberliegenden Etagen. Durchfeuchtetes Mauerwerk verliert seine Dämmeigenschaften, Putze und Anstriche werden abgelöst. Zudem entsteht in betroffenen Kellerräumen zu hohe Luftfeuchtigkeit, was weitere Schäden nach sich ziehen kann.
![degesil_flasche_made-in-germany degesil flasche made in germany](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/08/degesil_flasche_made-in-germany.jpg)
Das Herstellen einer nachträglichen Horizontalsperre mit Degesil.
Der Weg zu trockenen Wänden!
![schadensentwicklung-degesil-ursache- schadensentwicklung degesil ursache](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/08/schadensentwicklung-degesil-ursache-.jpg)
Jede Kelleraußenwand ist aufsteigender und seitlicher eindringender Feuchtigkeit ausgesetzt. Bei fehlender, beschädigter oder technisch falsch ausgeführter Abdichtung, nehmen die Wände Wasser und Bodenfeuchtigkeit auf.
![schadensentwicklung-degesil-folgen- schadensentwicklung degesil folgen](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/08/schadensentwicklung-degesil-folgen-.jpg)
Durchfeuchtetes Mauerwerk erzeugt muffigen Geruch und beeinflusst das Raumklima negativ. Putze und Farben werden in Mitleidenschaft gezogen. Ausblühungen, auch als „Mauersalpeter“ bekannt, entstehen und es besteht die Gefahr von Schimmelpilzbildung.
![schadensentwicklung-degesil-loesungng schadensentwicklung degesil loesungng](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/09/schadensentwicklung-degesil-loesungng.jpg)
Degesil wird über Bohrlöcher in die genau ermittelten Problemzonen injiziert.
![schadensentwicklung-degesil-erfolg- schadensentwicklung degesil erfolg](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/08/schadensentwicklung-degesil-erfolg-.jpg)
Die betroffene Wand trocknet vollständig ab und bleibt durch die dauerhafte Wirkung von Degesil über viele Jahre vor weiterem Feuchtigkeitseintritt geschützt.
![degesil-flasche-anwendung-horizontalsperre degesil flasche anwendung horizontalsperre](https://www.degesil.de/wp-content/uploads/2019/08/degesil-flasche-anwendung-horizontalsperre-1024x683.jpg)